|  | 
|  |  |  |  
|  | Something is lost in the following translation of a rather confused original - but it does give an overall picture of the Company and its activities.An Antique Richter Sliding Headstock  Spindle LatheKarl Richter, Högelmüllergasse 5, established in 1859 products: small
 machine tools, lathes, and metal screws.
 1884 Lathes, levelling lathes.
 1886 Levelling lathes.
 1888 Treadle-powered lathes.
 1894 Taper spindle lathe for pedal operation, screw and contour lathe for
 pedal operation.
 1900 Lathes, auxiliary machinery for mechanics, machines for mass production
 of screws and turned parts and , screws
 1906 Automatic machines for screws and turned parts.
 1918 Various machine tools.
 1919 Automatic machines for screws and turned parts, lathes, mechanics' lathes,
 screw machines.
 1944 to 1967 Machine tools.
 The company W. A. Richter, Vienna 5, Wehrgasse 8, was founded in 1859 by Wenzel Adalbert Richter.
 W. A. Richter was born in 1819 in the Hielgersdorf, District of Leitmeritz in North Bohemia. He learned the miller's trade and came to Vienna at the end of 1844 and worked in various machine and locomotive factories as a metal turner and mechanic. Having started his own company, he produced pedal-powered lathes for mechanics and metalworkers, circular saws for wood, metal, and other materials, ball presses, metal screws, and rope locks. In 1887, the company, W. A. Richter, moved to Ramperstorfergasse 34.
 In 1891, the founder of the company passed away, and the company's name was changed to W. A. Richter's Sons Franz & Karl Richter, and the company's headquarters were moved to Vienna V, Högelmüllergasse 5.
 The product range was expanded to include screw machines and automatic machines for the production of screws and turned parts. During the First World War, the company employed up to 1400 people. In the interwar period, the company was led by Karl and Franz Richter, the grandsons of the company's founder.
 During the Second World War the company was partially engaged, as were so many other engineering works, in the armaments industry.
 After the Second World War, Karl Heinrich Richter, a son of Franz Richter, took over the company and led it until his death in 1971. In 1967, the company's headquarters were moved to Vienna at XXIII, Perfektastraße 94. The production of machine tools was discontinued in the mid-1970s.
 In 1984, the Richter Company acquired the Gronemann drafting instrument factory - the company still exists today under the name W. A. Richter's Söhne.
 Even today, Werkzeugmaschinen- und Schraubenfabrik GmbH and is owned by the descendants of the company's founder, W. A. Richter.
 Richter's W. A. Söhne, Vienna XXIII Perfektastraße 94, founded in 1859/1967,
 Machine Tools and Screw Factory GmbH.
 From 1968 to 1976, machines for metal machining by chip removal.
 From 1977 mass production of screws and turned parts.
 Successor to W. A. Richter's Sons Franz & Karl Richter Vienna V.
 If you have a Richter lathe, any sales literature or other information about the Company and its history the writer would be interested to hear from you
 
 
 
 |  |  
|  |  |  |  | 
|  |  |  |  
|  | Richter W. A.259, Wien V Wehrgasse 8, später W. A. Richter's Söhne Franz &Eine antike Richter Schiebe-Reitstock-SpindeldrehbankKarl Richter Högelmüllergasse 5, gegründet 1859, Mechaniker, Produkte: kleine
 Werkzeugmaschinen, Drehbänke und Metallschrauben
 1884 Drehbänke, Egalisierdrehbänke
 1886 Egalisierdrehbänke
 1888 Fußdrehbänke
 1894 Konusspindel-Drehbank für Fußbetrieb, Schrauben-, Fassondrehbank für
 Fußbetrieb
 1900 Drehbänke, Hilfsmaschinen für Mechaniker, Maschinen für die Massenfabrikation
 von Schrauben und Fassonteilen, Schrauben und Fassonteile
 1906 Automaten für Schrauben und Fassonteile
 1918 Werkzeugmaschinen
 1919 Automaten für Schrauben und Fassonteile, Drehbänke, Mechanikerdrehbänke,
 Schraubenmaschinen
 1944 bis 1967 Werkzeugmaschinen
 Die Firma W. A. Richter, Wien 5, Wehrgasse 8, wurde 1859 von Wenzel
 Adalbert Richter gegründet. W. A. Richter wurde 1819 in Hielgersdorf, Kreis
 Leitmeritz, Nordböhmen geboren, erlernte das Müllerhandwerk und kam Ende 1844
 nach Wien260. Er erlernte das Mechanikerhandwerk, arbeitete in verschiedenen
 Maschinen- und Lokomotivfabriken als Metalldreher und Mechaniker. In seinem
 neuen Unternehmen erzeugte er Drehbänke mit Fußantrieb für Mechaniker und
 Metallarbeiter, Kreissägen für Holz, Metall und andere Materialien, Kugelpressen,
 Metallschrauben und Schnurenschlösser261. 1887 übersiedelte die Firma W. A.
 Richter in die Ramperstorfergasse 34. 1891 starb der Firmengründer, der Name der
 Firma wurde auf W. A. Richter's Söhne Franz & Karl Richter geändert, der
 Firmensitz nach Wien V, Högelmüllergasse 5 verlegt. Das Erzeugungsprogramm
 wurde um Schraubenmaschinen und Automaten für die Produktion von Schrauben
 und Fassonteilen erweitert. Während des ersten Weltkrieges beschäftigte das
 Unternehmen bis zu 1400 Personen262. In der Zwischenkriegszeit wurde das
 Unternehmen von Karl und Franz Richter, den Enkeln des Firmengründers geleitet.
 Im zweiten Weltkrieg war das Unternehmen zum Teil für die Rüstungsindustrie tätig.
 Nach dem zweiten Weltkrieg übernahm Karl Heinrich Richter, ein Sohn von Franz
 Richter, die Firma und führte sie bis zu seinem Tod im Jahr 1971. 1967 wurde der
 Firmensitz nach Wien XXIII, Perfektastraße 94 verlegt263, die Herstellung von
 Werkzeugmaschinen wurde Mitte der 1970er Jahre aufgegeben264. 1984 übernahm
 die Firma Richter die Reißzeugfabrik Gronemann. Das Unternehmen besteht heute
 noch unter dem Namen W. A. Richter's Söhne, Werkzeugmaschinen- und
 Schraubenfabrik GmbH und befindet sich im Eigentum der Nachkommen des
 Firmengründers W. A. Richter
 Richter's W. A. Söhne, Wien XXIII Perfektastraße 94, gegründet 1859/1967,
 Werkzeugmaschinen- und Schraubenfabrik GmbH
 1968 bis 1976 Maschinen für die spanabhebende Metallbearbeitung
 ab 1977 Fertigung von Schrauben und Drehteilen
 Nachfolger der W. A. Richter's Söhne Franz & Karl Richter Wien V.
 Wenn Sie eine dieser Maschinen haben, wäre ich daran interessiert, von ihnen zu hören.
 
 
 
 |  |  |  |